Bild von Leo Michels |
Andere Namen für Vergissmeinnicht: Blauer Himmelsschlüssel. Blauer Augentrost, Liebäugel, Mausohr, Herrgottsblume, Muttergottesäuglein, Susannenkraut.
Die Blütezeit ist von April bis August. Als Heilwirkung werden dem Vergissmeinnicht stärkende Eigenschaften zugeschrieben, früher wurde es auch bei Augenentzündungen eingesetzt.
Bedeutung in der Symbolik: Beständigkeit und Treue, schmerzvolle Sehnsucht, Trauer, Abschied und Opferbereitschaft. Die Blumensprache sagt: Höre, was das Blümchen spricht.
Charlotte de Latour zu Vergißmeinnicht:
Vergißmeinicht. Gedenke mein in Liebe.Nirgend wachsen die auf feuchtem Boden nur fortkommenden Vergißmeinnicht so schön und so zahlreich, als an einem Bach in der Gegend von Lurenburg. Die dortigen Landleute nennen diesen Bach das Feenwasser oder die Quelle der bezauberten Eiche. Beide Namen haben wohl ihren Grund in der Schönheit des Ursprungs dieses Baches, der sanft murmelnd an dem Stamm einer alten Eiche vorbeirieselr. Das Wasser dieses kleinen Bachs hüpft anfänglich von Cascade zu Cascade über eine lange gewölbte Strecke von grünen Rasen, bis er sich endlich langsam durch eine breite frische Wiese schlängelt; dort scheint er dem getäuschten Auge wie ein langer Silberstreif.
Das mittägliche Ufer ist nur mit einer dichten Einfassung von Vergißmeinnicht geschmückt. Im Monat Julius glänzen die niedlichen Blumen dieser kleinen Pflanze blau, wie der reine Azur des Himmels. Dann neigen sie sich zur Erde, als wenn sie sich mit Wohlgefallen in dem klaren Krystall des vorüber rinnenden Bachs beschauen wollten. Dort versammeln sich oft die jungen Mädchen an Festtagen, um an dem Ufer dieses Bachs zu tanzen.
Wenn man sie, bekränzt mit den blauen Blümchen, die er tränkt, dort erblickt, sollte man sie für Nymphen halten, die sich mir Spielen und Tänzen zu
Ehren der Najade und der bezauberten Eiche, erlustigen.
Der Verfasser der Briefe an Sophie erzählt: daß bei den Alten von der Entstehung dieser Blume durch eine Verwandlung eine rührende Sage allgemein verbreitet gewesen wäre, rührender kann sie wohl nicht seyn, als die neuere, deutschen Ursprungs.
Zwei Liebende nämlich, fährt er fort, die eben im Begriff waren, sich auf ewig zu verbinden, lustwandelten an dem Ufer der Donau. Ein himmelblaues Blümchen gaukelte auf den Wellen, die es mit sich fortrissen. Das Mädchen bewunderte seinen Glanz und beklagte sein Loos. Kaum hört dies der Jüngling, so stürzt er sich in den Strom, ergreift den blühenden Stengel , aber die Wellen verschlingen ihn. Noch im Untersinken, wirft er daßi Blümchen ans Ufer, und in dm Augenblick, wo er auf immer verschwindet, ruft er noch: „Liebe mich, vergiß mein nicht!"
Dies Blünchen blülht so azurblau und schön,
Für Lieb' und Treue, Liebe zu erflehn,
Und in der Hand des Liebenden es immer spricht:
Vergiß mein nicht!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen