Dienstag, 26. Februar 2013

Gedichte über Blumen und Blumensprache

Bild: pixabay

Wie auch schon in einigen anderen Beiträgen, lege ich besonderen Wert darauf, dass hier in meinem Blog hauptsächlich Dichter vorgestellt werden, die zum Einen in der Zeit gewirkt haben, in der die "Blumensprache" eine "Sprache" von großer Bedeutung war und die zum Anderen nicht vielfach im WWW zu finden sind. Es mag sein, dass die Sprache bzw. Ausdrucksweise der damaligen Zeit für uns heute etwas fremd klingt. Vielleicht gerade deshalb und in der heutigen schnelllebigen Zeit, sollte man sich auch ab und zu mit den Dichtern und Denkern der Zeit unserer Vorfahren beschäftigen, denn sie hatten ein ganz anderes Verhältnis zur Natur. Ob das wohl nicht manches Mal auch zum Nachdenken anregt?

Preisgesang auf die Blumensprache. 

Es deuten die Blumen des Herzens Gefühle,
Sie sprechen manch heimliches Wort;
Sie neigen sich traulich am schwankenden Stiele,
Als zöge die Liebe sie fort.
Sie bergen verschämt sich im deckenden Laube,
Als hätte verrathen den Wunsch sie dem Raube.

Sie deuten im leise bezaubernden Bilde
Der Frauen, der Mägdelein Sinn:
Sie deuten das Schöne, die Anmuth, die Milde,
Sie deuten des Lebens Gewinn:
Es hat mit der Knospe, so heimlich verschlungen,
Der Jüngling die Perle der Hoffnung errungen.

Sie weben der Sehnsucht, des Harmes Gedanken
Aus Farben ins duftige Kleid.
Nichts frommen der Trennung gehässige Schranken,
Die Blumen verkünden das Leid.
Was laut nicht der Mund, der bewachte darf sagen,
Das waget die Huld sich in Blumen zu klagen.

Sie winken in lieblich gewundenen Kränzen
Die Freude zum festlichen Kreis,
Wenn flatternd das ringelnde Haar sie umglänzen,
Dem Bachus, der Venus zum Preis;
Denn arm sind der Götter erfreuende Gaben,
Wenn Leyer und Blumen das Herz nicht erlaben.
Pl.

Seine Blumen. 

Tausend der Blumen blüh'n in meinem Garten.
Schon durch des Jennerschnees krystallne Rinde
Drängen sich frühlingahnend des Galanthus
Silberne Glöckchen.

Tief^im Gesträuche schwillt die Anemone,
Rings auf den Beeten glänzt der güldne Krokos.
Heimlich erröthend strömt das blode Veilchen
Köstliche Düfte.

Lockt dich der Schmelz der vielgefärbten Primel?
Freut dich der Silberstaub der Sammtaurikel?
Liebst du vielleicht der liebesiechen Echo
Blendenden Günstling?

Tausend der Blumen funkeln in dem Kranze,
Welcher des Sommers glühn' de Schläfe kühlet,
Lilie du, und Nelk' und du, o Rose,
Cypriens Brautschmuck.

Tausend der Blumen blüh'n in meinem Garten,
Oftmal pflückt' ich die duftigsten, die schönsten;
Barg sie zunächst ans Herz mir, wahrte sorgsam
Tief sie im Busen.

Dir sie zu geben, wenn der Abend wehte,
Dir sie zu reichen, wenn der Abschied schallte,
Daß sie ein leises "Gedenk' mein" dir hauchten,
Schmachtet' und brannt' ich.

Aber mich hielt die Angst, die arme Gabe
Ach, verschmäht zu sehn von der Hochverehrten.
Traurig entwandt ich dir mich, meine Blumen.
Welketen traurig.

Klein und gering ist die Gabe treuer Liebe.
Aber verschmäht zu sehn die arme Gabe,
Knicket des Lebens Blume, stößt den Mordstahl
Tief in das Herz mir.
L. Th. Kosegarten *)


Die Blumenchiffre. 

Eine Eugenia sah' ich, vermählt dem edlen Platanus,
Froh des vertraulichen Schirms, blüheten Blumen umher;
Jegliche anders gefärbt, und jegliche anders gestaltet,
Jegliche anders begabt von der Natur und dem Gott.
Schwermuth duftend entgegen der strahlenden Sonne der Schönheit,
Wendend den ahnenden Blick, schoßte der Heliotrop.
Brennender blüht' und brannte zugleich die schöne Irora.
Stilleren Reizes zunächst senktest du blöde den Blick,
Holde Mimosa. Es hing der gedankenhauchende Diptam
Schweigsam das sinnige Haupt. Göttern und Menschen geliebt,
Funkelt im Schmelz des Rasens die tausendblättrige Bellis.
Ein Schneeglöckchen entsproß keimend dem grünenden Grund.

Schlanke Eugenia, dir, gestützt auf deinem Platanus,
Danket der schimmernde Strauß reinen harmonischen Sinn.
Streb' empor in freudiger Kraft, getränkt von Aurorens
Duftigsten Thränen, von Gäa's kräftigstem Marke genährt.
Spät laß sinken, Geliebte, die liebesäuselnden Blätter.
Spät einst welkend, verstreu' welkend den süßesten Duft.
Schön und bedeutend verwallt der Blum' unschuldiges Leben;
Friedlich durchblüht sie des Seyns freundlich beschlossenen Kreis,
Giebt nach verströmtem Duft und verstreutem Samen dem Aether
Farb' und Geruch, den Stoff ruhig der Tellus zurück. 
L. Th. Kosegarten.*)

Tellus = (lateinisch „Erde“) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde.

Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Götter.


Aether steht hier offenbar für "der blaue Himmel"

Bellis = Gänseblümchen


Quelle: "Taschenbuch der Blumensprache oder Deutscher Selam, mit einer Anthologie aus den besten Dichtern zur Charakterisierung der Pflanzen Deutschlands" von J. M. Braun


*) Ludwig Gotthard Kosegarten geb. am 1. Februar 1758 in Grevesmühlen; gest. am 26. Oktober 1818 in Greifswald; war langjähriger und berühmter Pastor der Pfarrkirche Altenkirchen auf Rügen, später Professor an der Universität Greifswald. Er hat sich auch als Dichter einen Namen gemacht. (Quelle: Wikipedia)

Das Mädchen und die Blumen

Das Mädchen und die Blumen. 

Das Mädchen.

Süße Blumen, seyd willkommen
In des Jahres goldner Zeit,
Ach, ihr seyd so spät gekommen,
Und der Sommer ist nicht weit.

Könnt ihr meine Stimme hören,
Könnt ihr meine Blicke sehn?
Sagt mir, welche will mich lehren
Euer leises Wort verstehn?

Sagt mir, welche soll ich wählen
Zur Gespielin in dem Mai?
Welche will mir gern erzählen,
Wo die schöne Heimath sey?



Wähle mich ! mit reinem Kleide
Schmückte mich der Mutter Hand,
Unschuld wurde mein Geschmeide,
Und so bin ich dir verwandt.




Das Veilchen

Wähle mich, ein süß Verlangen
Wohnt in meinem zarten Blau;
Doch es kühlt die warmen Wangen
Freundlich mir der reine Thau.




Die Rose

Wähle^mich, denn treu behüten
Lehr' ich dich durch heil'ge Scham
Deiner Jugend keusche Blüten
Ohne Reue, ohne Gram.



Der Rosmarin. 

Wähle mich, denn hoffend bindet
Mich die junge Braut ins Haar;
Wähle mich, denn hoffend windet
Mich die Trauer um die Bahr.







Das Mädchen.

O ihr Freundlichen, umgeben
Sollt ihr alle meinen Mai,
Sollt mir sagen, was im Leben,
Was im Tod das Schönste sey!

Aloys Schreiber

Quelle: Taschenbuch der Blumensprache von J.M. Braun, Januar 1843
Fotos: Rose, Lilie pixabay, Rosmarin, Veilchen  Leo Michels

Aloys Wilhelm Schreiber, geboren am 12. Oktober 1761 in Bühl (Baden); gestorben am  21. Oktober 1841 in Baden-Baden Oos. Schreiber war Lehrer und Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor.

Montag, 25. Februar 2013

Chrysantheme

Carl Axel Magnus Lindman
[Public domain],
 via Wikimedia Commons
Die Chrysantheme, auch Goldblume oder Garten-Wucherblume genannt,  ist ein Symbol für langes Leben, Heiterkeit unter schwierigen Bedingungen, zurückgezogenes Leben, Totengedenken,, Liebe über den Tod hinaus.

Die Blumensprache sagt: "Lass mich einen Blick in meine Zukunft werfen."

Die Chrysantheme ist ursprünglich in Sizilien und auf der Insel Candia einheimisch; sie ist einjährig, hat einen aufrechten, ästigen, 2 - 3 Fuß hohen Stängel, mit gefiederten, eingeschnittenen Blättern und gelben oder blaßgelben (selten fast weißen), einfachen, oder gefüllten Strahlenblumen , mit welchen sie vom Juli bis in den September geschmückt ist.

Die purpurrote Wucherblume (Chrysanthemum purpureum) ist ausdauernd, hat einen fast holzigen Stängel, entfaltet die großen purpurroten, bisweilen gelben oder verschiedenartig gefärbten Strahlenblumen, welche bald einfach, bald gefüllt sind, im Spätherbst.

Foto: Leo Michels
Sie wird gewöhnlich in Töpfen gezogen und stammt aus Ostindien. Man nennt sie wohl insgemein auch die Indische Wucherblume (Chrysanthemum indicum), von der sie aber, obgleich ihr sehr ähnlich, verschieden sein soll.


Bereits im Jahre 1764 wurde ein getrocknetes Exemplar davon  der Royal Society in London vom Apotheker Garten in Chelsea überliefert. und zwar unter dem Namen der Matricaria Indica, des Indischen Mutterkrautes.

Gedichte

Das war der Tag der weißen Chrysanthemen, -
mir bangte fast vor seiner schweren Pracht ...
Und dann, dann kamst du mir die Seele nehmen
tief in der Nacht.

Mir war so bang, und du kamst lieb und leise, -
ich hatte grad im Traum an dich gedacht.
Du kamst, und leis wie eine Märchenweise
erklang die Nacht ...

Rainer Maria Rilke

Alpenveilchen

Das Alpenveilchen gehört zur Familie der Primelgewächse.

Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober.

Meist gedeiht es in Räumen in Blumentöpfen, in freier Natur ist es selten geworden. So ist es zu einer der beliebtesten Zimmerpflanze geworden. Die Wurzel der Pflanze ist giftig.

Als Heilmittel wird das Alpenveilchen nur in der Homöopathie verwendet.

Die Symbolik sagt: Schutz der Geburt und der Frau, Schmerz, Reinigung, Bescheidenheit, Zartheit.

Die Blumensprache sagt: "Sie sind mir gleichgültig." oder "Deine Schönheit ist beneidenswert."

In der freien Natur findet man Alpenveilchen vorwiegend in den Gebirgen Südeuropas, das Echte Alpenveilchen auch in Bayern, den Berchtesgadener Alpen sowie in den Kalkalpen.

Die Pflanzen benötigen nährstoffreichen, feuchten Humusboden und sehr viel Wärme.

Alpenveilchen sind in der Natur recht selten zu finden, die am meisten verbreitete Art ist das Neapolitanische Alpenveilchen.

Diese Pflanzen werden in den verschiedensten Formen auch in Gärten gezogen.

 (Fotos auf dieser Seite von Pixabay)


Krokus

Foto: pixabay
Der Krokus ist aus den Rasen unserer Gärten nicht mehr hinweg zu denken.

Er gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Andere Namen: Safrankrokus, Gelbe Würze.

Die Blütezeit ist von August bis November. Die Frühjahrs-Krokusse blühen von Februar bis März und sind damit weitere Frühlingsboten.

Als Heilwirkung wird dem Krokus zugeschrieben: abführend, windtreibend, krampflösend, aufbauend.

Die Pflanze ist schwach giftig.

Die Blumensprache sagt: "Ich bitte um Bedenkzeit."

Und was sagt Charlotte de Latour zum Krokus bzw. Wiesenzeitlose?

Meine schönen Tage sind verflossen. In den letzten Tagen des Sommers schimmert auf dem Grün der feuchten Wiesen eine Blume, gelb, wie der früh blühende Safran; es ist die Wiesenzeitlose. Aber, weit entfernt, wie dieser, Freude und Hoffnung zu erwecken, verkündet sie das nahe Ziel der schönen Tage.

Die Alten glaubten, diese Pflanze stamme von den Gefilden in Colchis her, und verdanke ihre Entstehung einigen Tropfen des Zaubertranks, den Medea zubereitete, um den Greis Aeson zu verjüngen. Dieses Märchen nährte lange den Wahn, daß die Wiesenzeitlose ein Verwahrungsmittcl vor allen Krankheiten sey. Die Schweizer binden diese Blume um den Hals ihrer Kinder und glauben sie dadurch vor allen Unfällen gesichert. Die thörichre Meinung von der Wunderkraft dieser Pflanze hatte selbst sonst sehr verständige Menschen irre geführt, und nur den Bemühungen des berühmten Haller's gelang es endlich, diesen leeren Aberglauben der Unwissenheit zu vertilgen. Indeß Verdient die Wiesenzeitlose, wegen ihrer sonderbaren Eigenheiten, immer die genaue Prüfung der Pflanzenkundiger.

Ihre Krone, aus sechs violetglänzenden Einschnitten bestehend, hat weder Blätter noch Stengel; ein langes Rohr, weiß wie Elfenbein, nur eine Verlängerung der Blume selbst, dient ihr zum Stengel; am Ende derselben befindet sich das Saamenkörnchcn, das erst im folgenden Frühling zur Reife gedeiht. Die Hülse, die es umschließt, tief in das Gras gehüllt, trotzt der stärksten Winterkälte; aber in den ersten warmen Tagen erhebt sich diese Art von Wiege aus der Erde und schaukelt sich in den Sonnenstrahlen, umgeben von einem Büschel breiter Blätter vom freundlichstem Grün.

So vermischt diese Pflanze, gegen den gewöhnlichen Gang der Natur, ihre Früchte unter die Blumen des Frühlings und ihre Blumen unter die Früchte des Herbstes. Aber immer hat das sanfte Lamm einen Widerwillen dagegen, und die zärtliche Schäferin wird bei ihrem Anblick wehmüthig; und wenn zuweilen die Schwermut von ihren matten blauen Blumen einen Kranz flicht, so soll er nur der Erinnerung jener glücklichen Tage geheiligt werden, die unwiederbringlich verschwunden sind.
(alte Schreibweise wurde beibehalten)