Dienstag, 20. Januar 2009

Schneeglöckchen

Es sieht fast aus, wie der Schnee selbst und versteckt sich häufig unter diesem. Es ist wohl die erste blühende Pflanze, die sich bereits im Winter, und zwar vom Februar bis März, zeigt.

Das Schneeglöckchen ist ein Zwiebelgewächs. Die Blüte hat drei äußere und drei innere Blütenblätter. Die inneren Blütenblätter sind etwa halb so groß wie die äußeren. Sie tragen an der Spitze einen grünen Fleck. Die Pflanze wird 8 - 30 cm hoch.

Eine Bedeutung des Schneeglöckchens heißt Trost.
Die Blumensprache sagt: "Aus deinen Blicken strahlt die Reinheit deines Herzens."

Ein kleiner Strauß von Schneeglöckchen erfreut mit Sicherheit jeden. Es gibt zahlreiche Gedichte und Geschichten über das Schneeglöckchen. Eine kleine Auswahl wird anschließend gebracht.

Ein kleines Frühlingslied über das Schneeglöckchen:

Der ursprüngliche Text stammt von Hedwig Haberkern (1837-1902)
und wird heute so gesungen:

Schneeflöckchen Weißröckchen wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit.
Komm setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern.
Schneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh'.
Schneeflöckchen Weißröckchen komm zu uns ins Tal.
Dann bau'n wir den Schneemann und werfen den Ball.

Vom Schnee und vom Schneeglöckchen

Der Herr hat alles erschaffen: Gras und Kräuter und Blumen. Er hatte ihnen die schönsten Farben gegeben.
Zuletzt machte er nun noch den Schnee und sagte zu ihm: "Die Farbe kannst du dir selbst aussuchen. So einer wie du, der alles frisst, wird ja wohl etwas finden."
Der Schnee ging also zum Gras und sagte: "Gib mir deine grüne Farbe!"
Er ging zur Rose und bat sie um ihr rotes Kleid.
Er ging zum Veilchen und dann zur Sonnenblume. Denn er war eitel. Er wollte einen schönen Rock haben.
Aber Gras und Blumen lachten ihn aus und schickten ihn fort. Er setzte sich zum Schneeglöckchen und sagte betrübt: "Wenn mir niemand eine Farbe gibt, so ergeht es mir wie dem Wind. Der ist auch nur darum so bös, weil man ihn nicht sieht."
Da erbarmte sich das Schneeglöckchen und sprach: "Wenn dir mein Mäntelchen gefällt, kannst du es nehmen."
Der Schnee nahm das Mäntelchen und ist seitdem weiß.
Aber allen Blumen ist er er seitdem feind, nur nicht dem Schneeglöckchen.
Dähnhardt, Oskar (1870-1915)


Volkslied Schneeglöckchen kling

Schneeglöckchen kling,
Frühling uns bring,
bring uns den Sonnenschein,
wacht auf ihr Blümelein,
Schneeglöckchen kling,
Frühling uns bring.

Vöglein trara,
sind wieder da,
bau'n sich ein Nestelein,
für ihre Kinderlein.
Vöglein trara, sind wieder da.

Samstag, 25. Oktober 2008

Die Margerite

Symbol für Orakel, Unentschlossenheit zur Liebe.
Bedeutung: schmucklose, natürliche Unschuld.

Man hat ihr auch Namen gegeben wie "gemeine Wucherblume", "große Gänseblume" oder "große Maßliebe". Diese Namen klingen nicht gerade wie ein Kompliment. Trotzdem bildet die Margerite zusammen mit anderen Feldblumen, wie zum Beispiel der Kornblume oder der Mohnblume einen wunderschönen Feldblumen-Strauß.

Und - wer kennt nicht das Spiel: Man nimmt eine Margeritenblüte, rupft ein Blatt nach dem anderen aus und zählt dabei: er liebt mich, er liebt mich nicht, .... Das letzte Blatt bringt dann die Entscheidung.

Neueste Züchtungen trugen dann edlere Namen, wie Maistern, Edelweiß-Margerite ... Heute ist sie auch als Strauch beliebt. Die Margerite bleibt das Abbild einer unverdorbenen, naturnahen, schmucklosen Schönheit.

Gedichte Margerite


Marguerite 
Du standst vor einem Blumenglas am Fenster
und legtest deine Hand
mit einer schönen
unendlich gütigen Bewegung
um eine Marguerite,
ihr von unten her
den Blätterkreis mit der
gekrümmten Hand
verengend
und sie mit einem Seufzer -
mir wenigstens erschien es so -
und voller Liebe anblickend,
dass ich empfand,
dass zwischen dir und jener Blume sich
Geheimnis stiller Zwiesprache
verberge. -
Und wie ich heute selbst
das gleiche Spiel,
mein selber lächelnd, treibe
und ,mit Schmerzen' ende, -
lächle ich nicht mehr -
und denke jenes Abends an dem Fenster
und jener traurig-gütigen Geberde.

Christian Morgenstern . 1871 - 1914

Die Orchidee


Symbol für sexuelle Lust, Fruchtbarkeit, Raffinement, Schönheit, ungezählte Nachkommen, Reichtum und Macht.
Bedeutung: Sehnsucht, Leidenschaft, körperliche Lust.
Keine andere Blume ist genügsamer, wenn es um dekoratives Beiwerk geht. Ist doch schon allein die Blüte ein Kunstwerk.
Für die Orchidee gibt es allein im deutschsprachigen Raum mehr als fünfzig Volksnamen, darunter erotische, wie zum Beispiel: Pfaffenhödlein, Knabenkraut, Heiratswurzel, Kuckucksblume. Geilwurz - aber auch Marienschuh, Herrgottsschuh.

Botaniker bezeichnen Orchideen als besonders intelligente Pflanzen. Dies wegen ihrer großen Fähigkeit zur Anpassung an verschiedenste Lebensverhältnisse. Man findet Orchideen sowohl in den heißesten Tropen wie an der Grenze der polaren Eiskappen. Ihre Erscheinungsformen sind allerdings entsprechend verschieden.


Gedichte über Orchideen:

Nachtduftende Orchis

Waren's Blumen mit den wunderbaren
Silberhellen kleinen Flügelpaaren?
Oder waren's fragt ich Blumenengel,
Hingeheftet an die Blütenstengel?

Waren's Blumen die beim Mondenschimmer
Mir mit Duft erfüllt mein kleines Zimmer?
Oder hatten durch die Nacht geklungen
Traumhaft süße Überlieferungen?

Christian Wagner (1835-1918)

Die Nelke


Symbol für göttliche und irdische Liebe, Verlöbnis, Eitelkeit, Freundschaft, kämpferische Gemeinschaft.
Bedeutung: überströmendes Schenken, Großzügigkeit.

Der deutsche Name Nelke entstand wohl wegen der Ähnlichkeit und des Duftes mit der Gewürznelke. Der Duft mancher Nelkenarten ähnelt tatsächlich auch stark der Gewürznelke. Die größeren gezüchteten Nelken duften häufig überhaupt nicht mehr.

Die Nelke ist eine sogenannte Modeblume. Es bedeutet, dass sie immer wieder erscheinen, danach wieder verschwinden. Unzählige Nelkensorten zeugen vom Eifer der Züchter. Für die Vase sind besonders die langstieligen Sorten interessant, sogenannte Edelnelken. Sie sind fester Bestandteil des Angebotes und werden zu fast allen Anlässen verschenkt. Sie sind recht pflegeleicht und relativ lange haltber. Die kräftigen Farben und schönen Blüten setzen einen Akzent in jedem Strauß und Gesteck.


Gedichte über die Nelke

Wie die Nelken duftig atmen!


Wie die Nelken duftig atmen!
Wie die Sterne, ein Gewimmel
Goldner Bienen, ängstlich schimmern
An dem veilchenblauen Himmel!

Aus dem Dunkel der Kastanien
Glänzt das Landhaus, weiß und lüstern,
Und ich hör die Glastür klirren
Und die liebe Stimme flüstern.

Holdes Zittern, süßes Beben,
Furchtsam zärtliches Umschlingen
Und die jungen Rosen lauschen,
Und die Nachtigallen singen.

Heinrich Heine (1797-1856)

Freitag, 10. Oktober 2008

Veilchen

Der wunderbare Duft von Veilchen fasziniert seit jeher. Sie blühen im Verborgenen und gelten als bescheiden. Das Veilchen ist Symbol für Jungfräulichkeit, Demut, Bescheidenheit, Anstand, Paradies, Frühling und Hoffnung, Treue und Liebe.

Die Veilchen sind von zwiespältiger Bedeutung. Die Demut und die Bescheidenheit sind sprichwörtlich für das Veilchen, das im Verborgenen blüht. Dennoch erklärten viele machthungrige Menschen das Veilchen zu ihrer Lieblingsblume.

Eine weitere Bedeutung des Veilchens ist die Geduld. Die violette Farbe und der herrliche Duft machen einen Veilchenstrauß in jeder Wohnung zum Hingucker.

Gedichte über das Veilchen

Das Veilchen und der Schmetterling

Ein Veilchen auf der Wiese stand
an Baches Rand und sandte ungesehen,
bei sanftem Frühlingswehen
süßen Duft durch die Luft.

Da kommt auf schwankendem Flügel
ein Schmetterling über den Hügel
und senket zur kurzen Rast
zum Veilchen sich nieder als Gast.

Schmetterling:
Ei! Veilchen! Wie du töricht bist,
zu blühen, wo niemand dein genießt!

Veilchen
Nicht ungenossen blüh ich hier,
ein Schäfer kommt gar oft zu mir
und atmet meinen Duft und spricht:
"Ein solches Blümchen fand ich nicht,
wei Veilchen du! Auf Wiesen, Auen
ist keines mehr wie du zu schauen!

Schmetterling
`s ist schöner doch, glaub meinem Wort,
zu blühn auf freier Wiese dort,
in jener bunten Blumenwelt,
als hier im dunklen Schattenzelt!

Veilchen
Hier bin ich meines Schäfers Wonne,
dort aber bleichet mich die Sonne,
und ohne Farbe, ohne Duft,
find ich zu früh dort meine Gruft,
drum blüh ich in der Einsamkeit,
wenn auch nur Einer mein sich freut.

Nikolaus Lenau (1802-1850)


Ausschnitt aus: Das Blümlein Wunderschön:
Das Lied des gefangenen Grafen ( vertont von Hugo Wolf)

Das Veilchen:
Ich steh verborgen und gebückt
Und mag nicht gerne sprechen,
Doch will ich, weil sichs eben schickt,
Mein tiefes Schweigen brechen.
Wenn ich es bin, du guter Mann,
Wie schmerzt michs, daß ich hinauf nicht kann
Dir alle Gerüche senden.

Der Graf:
Das gute Veilchen schätz ich sehr:
Es ist so gar bescheiden
Und duftet so schön; doch brauch ich mehr
In meinen herben Leiden.
Ich will es euch nur eingestehn;
Auf diesen dürren Felsenhöhn
Ists Liebchen nicht zu finden.

Johann Wolfgang von Goethe (1766-1832)


Das Veilchen

Ein Veilchen auf der Wiese stand
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzig's Veilchen.
Da kam eine junge Schäferin,
Mit leichtem Schritt und munterm Sinn,
Daher, daher,
Die Wiese her, und sang.

"Ach!" denkt das Veilchen, "wär' ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt
Und an dem Busen matt gedrückt!
Ach nur, ach nur
Ein Viertelstündchen lang!"

Ach! aber ach! das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm,
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb und freut' sich noch:
"Und sterb' ich denn, so sterb' ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch."

Johann Wolfgang von Goethe (1766-1832)



Ein Spruch, der häufig in Poesiealben geschrieben wurde:

Blüh' wie das Veilchen im Moose,
bescheiden, sittsam und rein.
Nicht wie die stolze Rose,
die immer bewundert will sein.